„Bauen, Wohnen und Sanieren“

=============================================

Was kann unternommen werden um Schimmel zu vermeiden?

Heim und Handwerk 2025

Mittwoch 12 November Halle  A 6

Bauzentrum München
Stand: C6.416 A5.474

In den letzten Jahren nimmt die Problematik mit den Schimmelpilzen stark zu.

Wieso ist dieses Thema so aktuell?

Es wird ständig „modernisiert“. Wir verändern fortwährend unsere Wohnungen, ohne darüber nachzudenken, welche Auswirkungen dies haben kann. Die „alten“ Baumaterialien werden durch „moderne“ ersetzt. Neue dichte Fenster werden eingebaut, die neuen Möbel werden genau eingepasst, die Heizung wird erneuert. Alles wird noch mit gut deckenden Farben neu gestrichen usw.

Des Weiteren ist bekannt, dass durch den sauren Regen viele Fassaden nicht mehr wasserabweisend sind und somit oft feucht werden.

Es ergeben sich Veränderungen in den Wohngewohnheiten.

Z. B. bleibt das Schlafzimmer oft kalt, während die übrigen Räume schön warm gehalten werden. Jedoch kommt durch den Luftaustausch (die Türe bleibt am Abend offen) die Feuchte von den warmen Räumen auf die kalten Oberflächen und schon entsteht Tauwasser.

Es muss auch richtig geheizt und gelüftet werden.

All dies erläutert der Sachverständige vom Bauzentrum München

Edmund Bromm

============================================================

 

Vortrag in der Münchner Volkshochschule Albert Rosshaupterstrasse
Feuchte Keller vermeiden und trocknen

Termin: Dienstag, 3 Februar, 2026 –  18.30 bis 19.30 Uhr

Referent: Edmund Bromm, Sachverständiger für Feuchteschäden

Berater im Bauzentrum München
Ort: MVHS Süd, Albert-Roßhaupter-Str. 8

www.mvhs.de

Eintritt frei! (Anmeldung nicht erforderlich)
Um Feuchteschäden im Keller zu vermeiden, ist es gerade im Frühjahr besonders wichtig, richtig zu lüften, da die Boden- und Wandflächen noch kalt sind, so dass sich an ihnen leicht Kondenswasser aus warmer Außenluft niederschlagen kann. Hierdurch können Fäulnis, aber
auch Schimmel und Schwamm entstehen, Ursachen für den typischen Modergeruch.

Wichtig ist auch, dass Wände und Boden keine Feuchtigkeit in den Keller abgeben, also die Abdichtungen dampfdicht sind.

Der Vortrag zeigt wie Sie Fehler vermeiden und bei Feuchtesympto-
men gut reagieren können.

Die Münchner Volkshochschule bietet in Kooperation mit dem Bauzentrum München eine Vortragsreihe mit dem Themenschwerpunkt „Bauen, Wohnen und Sanieren“ an.

Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Schriften von Bromm Edmund. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.

Über Bromm Edmund

Landeshauptstadt München Referat für Klima- und Umweltschutz SG Bauzentrum München 81829 München Bauzentrum München Konrad-Zuse-Platz 12 Telefon: (089) 54 63 66 - 0 Fax: (089) 54 63 66 - 20 E-Mail: bauzentrum.rgu@muenchen.de www.muenchen.de/bauzentrum Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9 bis 19 Uhr (nicht an Sonn- und Feiertagen), Eintritt frei So finden Sie uns: U-Bahn: U2 bis Messestadt West, unter www.muenchen.de/bauzentrum. Ehrenamtlicher Berater/Bromm im Bauzentrum München Edmund Bromm